3. Folgetreffen zur Netzwerk-Konferenz 10.11.2018

Reinsburgstr. 56
70178 Stuttgart
Eine Induktive Höranlage war vorhanden.
Ergebnisse 3. Folgetreffen 10.11.2018
Wir verabschiedeten einstimmig einen Text zu den Zielen und Aufgaben des Netzwerkes Inklusion Baden-Württemberg.
Ziele und Aufgaben des Netzwerkes
Das Netzwerk vertritt:
Menschen, die mit einer Behinderung und/ oder chronischer Krankheit leben und deren Angehörigen, Freund*innen und Assistent*innen
Das Netzwerk stärkt:
Selbstvertreter*innen, die sich behinderungsübergreifend und gleichberechtigt in Baden-Württemberg für sich und andere, im nahen Umfeld, vor Ort oder auf Landesebene für umfassende Teilhabe im Sinne der UN-BRK einsetzen
Was will das Netzwerk erreichen?
- Umsetzung umfassender Teilhabe, Selbstbestimmung und Barrierefreiheit im Sinne der UN-BRK
- Vernetzung und Stärkung
- von „Einzelkämpfer*innen,
- von Initiativen,
- lokalen Interessensvertretungen
- Wissens- und Erfahrungsaustausch
- Politische Vertretung
- Öffentlichkeitsarbeit
- Beratung und Sensibilisierung von
- Ämtern
- Behörden
- öffentlichen Behindertenbeauftragten
- Vertrauensleuten in Betrieben und Behörden
- und anderen Stellen
zur Umsetzung gesetzlicher Vorgaben sowie der umfassenden und selbstbestimmten Teilhabe von Menschen mit Behinderung am gesellschaftlichen Leben
Zum weiteren Vorgehen
Einstimmig wurde geklärt:
Es erfolgt eine Antragstellung über SOZIALFORUM TÜBINGEN e.V. für eine hauptamtliche Kraft sowie notwendige Sachkosten und Ressourcen für aktive Beteiligung sowie Auftakt-Veranstaltung – als Übergang bis zu einer eigenen Vereinsgründung.
Im Wesentlichen hat diese Phase drei Schwerpunkte:
- Maßnahmen durchführen, um Netzwerk attraktiv und bekannt zu machen
- Öffentlichkeitsarbeit inklusive Webauftritt
- Vorbereitung einer eigenen Struktur
Der Vorbereitungskreis arbeitet weiter und begleitet diesen Vorgang.