Sie sind hier:  1: Startseite

Veranstaltungen der Geschichtswerkstatt im Rahmen der Reihe zum 85. Jahrestag der Reichsprogromnacht am 9. November

Die Geschichtswerkstatt Tübingen lädt zu den Veranstaltungen der Reihe zum 85. Jahrestag der Reichspogromnacht am 9. November ein. Nachfolgend sind unsere Veranstaltungen aufgeführt. Ein zentrales Thema ist dabei das problematische Familiengedächtnis zum Nationalsozialismus.  Auch die Veranstaltungen der anderen Institutionen und Vereine sind empfehlenswert. Die näheren Informationen sind im beiliegenden Flyer enthalten.  

Angesichts des grassierenden Antisemitismus in Deutschland ist es wichtig, am 9. November bei der zentralen Gedenkveranstaltung am Tübinger Synagogenplatz und bei der nachfolgenden Gedenkfeier in der Stiftskirche ein Zeichen der Solidarität mit den Jüdinnen und Juden in Deutschland zu setzen.

 

Veranstaltungen der Geschichtswerkstatt im Rahmen der Veranstaltungsreihe zum 9. November 1938-2023 

5. November 2023, 15 Uhr:  Treffpunkt Rathaus Tübingen, Am Markt 1/1
Stadtführung „Jüdische Geschichte Tübingens“

Eine Veranstaltung der Jungen Geschichtswerkstatt Tübingen

7. November, 19 Uhr                      Online-Vortrag: Das Familiengedächtnis zum Nationalsozialismus.
Online-Veranstaltung mit dem Wissenschaftler Roger Frie (Kanada)

Zoom-Link:  https://us06web.zoom.us/j/88976764928?pwd=akJvTEVGU1lYSjF3VG13eWtoWDZRZz09

Es ist keine Anmeldung erforderlich 

Eine Veranstaltung des Geschichtswerkstatt Tübingen e.V. in Zusammenarbeit mit dem Gedenkstättenverbund Gäu-Neckar-Alb e.V.

9. November, 18 Uhr:  Tübingen, Synagogenplatz, Gartenstraße 33

Gedenkveranstaltung zum 85. Jahrestag der Reichspogromnacht 
Eine Veranstaltung der Universitätsstadt, Tübingen, der Geschichtswerkstatt, der Jungen Geschichtswerkstatt, der Israelitischen Religionsgemeinschaft Württemberg und des Jugendgemeinderats Tübingen

 

14. November, 19 Uhr:  Vhs Tübingen, Katharinenstraße 18 , Saal

Frauenleben im Nationalsozialismus am Beispiel Tübingen
Vortrag von Dr. Claudia Nowak-Walz, Historikerin  
Eine Veranstaltung der Geschichtswerkstatt in Kooperation zwischen der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, der Geschichtswerkstatt Tübingen e.V. und der Volkshochschule Tübingen

  

28. November, 19 Uh:   Vhs Tübingen, Katharinenstraße 18 , Saal

Die Erbschaft der Gewalt. Über nahe und ferne Folgen von Nationalsozialismus und Krieg
Vortrag von Dr. Kurt Oesterle, Schriftsteller, Tübingen
Eine Veranstaltung der Geschichtswerkstatt Tübingen e.V. in Kooperation mit der Volkshochschule Tübingen

Alle Veranstaltungen finden Sie in in diesem Flyer als Übersicht:

https://www.stiftskirche-tuebingen.de/fileadmin/mediapool/gemeinden/KG_tuebingenstiftskirche/Flyer/Flyer_9-November_2022.pdf

 

 

 

.

xxnoxx_zaehler