Danke, Elvira!
Das SOZIALFORUM TÜBINGEN e.V. möchte sich an dieser Stelle noch einmal ganz herzlich bei Elvira Martin bedanken für ihre geleistete langjährige Arbeit und wünscht ihr auf ihrem weiteren Lebensweg alles nur erdenklich Gute.
36 Jahre lang trat Elvira Martin hartnäckig für die Belange von Menschen mit Behinderung, für Barriere-Freiheit; Inklusion und Teilhabe in Tübingen und Umgebung ein – für ein gemeinsames, selbstständiges und selbstbestimmtes Leben von Menschen mit und ohne Behinderung im alltäglichen Leben. Sie leistete dabei Pionierarbeit für Tübingen und entwickelte maßgeblich das Profil des FORUM INKLUSION, eine unabhängige Interessen-Vertretung mit hoher Wirksamkeit im Gemeinwesen und in der Stadtgesellschaft.
Für die Teilhabe und Gleichstellung von Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen sind immer wieder die Rahmenbedingungen auf kommunaler Ebene entscheidend. Sie zu entwickeln und voranzutreiben, diese vielgestaltige Aufgabe oblag Elvira Martin gemeinsam mit den Aktiven des FORUMS. Dafür zeigte sie Beharrlichkeit und Überzeugungskraft, aber auch diplomatisches Fingerspitzengefühl. Ihre Arbeit fußte dabei auf einem menschenrechtbasierten Verständnis von Behinderung. Elvira Martin nutzte in hohem Maße Empowerment und Netzwerk-Arbeit und unterstützte damit vielfaches ehrenamtliches Engagement.
In den letzten Jahren war sie beispielsweise maßgeblich an der Entwicklung und Umsetzung des neuen Aktionsplans 2022 „Tübingen inklusiv und barrierefrei“ beteiligt. Auch arbeitete sie aktiv in der mehrjährigen Planungsbegleitgruppe zur grundlegenden Umgestaltung des Zentralen Omnibusbahnhof am Europaplatz und der angrenzenden Bereiche mit.
Nicht nur beim alljährlichen Europäischen Protesttag zur Gleichstellung behinderter Menschen am 5. Mai trat Elvira Martin mit Aktionen und Kundgebungen in die Öffentlichkeit. Dass Tübingen bereits 2010 der „Erklärung von Barcelona“ beitrat, dürfte ebenfalls eines ihrer wesentlichen Verdienste sein. Die Erklärung ist eine Selbstverpflichtung europäischer Städte, sich besonders um die Belange von Menschen mit Behinderungen zu kümmern.
Für ihre langjährige Arbeit verlieh ihr die Stadt Tübingen 2020 die Hölderlin-Plakette.